12

Produkthersteller: Echte Produkte und digitale Welt verknüpfen

End-to End: Vernetzen Sie Ihre Bestandssysteme mit Ihren Produkten im Kundeneinsatz und stärken Sie so Ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Wir setzen digitale Produkte für Hersteller um – von der Ideenfindung und Konzeption bis hin zur softwareseitigen Umsetzung und Betreuung im Betrieb:

Digitale Produkte tauschen (auch wenn sie schon bei Kunden im Einsatz sind) Daten mit Ihren Bestandssystemen aus. Auf dieser Basis lassen sich Produkte um neue, datengetriebene Services erweitern, mit denen Sie sich vom Wettbewerb differenzieren und zusätzliche Erlöse erzielen können.

Neue Geschäftsmodelle lassen sich umsetzen: Bspw. etwa kann auch für Maschinen und Anlagen eine Abrechnung in Abhängigkeit der tatsächlichen Nutzung (Pay-per-Use) erfolgen und damit eine Verlagerung in Richtung wiederkehrender Erlöse angestrengt werden.

Darüber hinaus bekommen Sie umfassende Informationen über das Nutzungsverhalten Ihrer Kunden und können Ihre Produkte so gezielt verbessern.

Beispielhafte Kundenprojekte:

Frauscher Sensortechnik: RMD-Projekt

Das von der blue-zone gemeinsam mit der Frauscher Sensortechnik entwickelte Diagnosesystem „RMD“ sammelt und analysiert Sensordaten mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit und Ausfallsicherheit von Bahnstrecken aufrechtzuerhalten.

Das Unternehmen Frauscher Sensortechnik ist Marktführer auf dem Gebiet der induktiven Sensortechnologie für internationale Bahnmärkte. Maßgeschneiderte Lösungen und der Einsatz der Frauscher Radsensoren und Achszähler liefern Bahnbetreibern und Systemintegratoren zuverlässige Informationen für einen sicheren Bahnbetrieb.

Um das bereits verfügbare Diagnosesystem und dessen Datenaufbereitung weiter zu optimieren, wurde ein neues Higher Ranking Diagnose System in Zusammenarbeit mit der blue-zone entwickelt.

Mit dem neuen System werden Daten von mehreren Geräten zentral gesammelt und somit wesentlich detailliertere Abfragen ermöglicht. Die Informationen aus den durch die neu gewonnene Datentiefe durchführbaren Analysen werden für den User auf einem Dashboard sowie Detailseiten optimal aufbereitet und übersichtlich dargestellt.

Dadurch ist es nicht nur möglich, Verläufe von Sensordaten zu analysieren und so gegebenenfalls vorhandene Problemstellen zu identifizieren, sondern auch frühzeitig vor Problemen zu warnen, die für den User noch nicht unmittelbar ersichtlich sind.

Somit werden Ausfälle minimiert und Frauscher gewährleistet seinen Kunden die kontinuierliche Leistungsfähigkeit und Ausfallsicherheit ihres operativen Netzwerks.

Auftraggeber: Frauscher Sensortechnik GmbH

Schrack Technik – i-CHARGE CION

In den i-CHARGE CION Ladestationen der Schrack Technik Gruppe steckt eine von der blue-zone entwickelte Elektronik-Baugruppe, die über eine NFC-Schnittstelle ID-basierte Karten einliest und so mit den Ladestationen kommuniziert.

Durch den technologischen Fortschritt in der Entwicklung der E-Mobilität ist die Anzahl der Elektrofahrzeuge auf unseren Straßen und damit auch ein flächendeckender Ausbau der Infrastruktur in Form von Ladestationen in den letzten Jahren enorm angestiegen.

Die Schrack Technik Gruppe mit Hauptsitz in Wien hat mit der Linie i-CHARGE CION ein intelligentes Ladesystem entwickelt, das passende Lösungen für alle verfügbaren Elektrofahrzeuge bietet. Einfache Bedienung kombiniert mit intelligenter Ladelogik ermöglicht problemloses, rasches sowie sicheres Aufladen. Die CION Ladestationen sind seit Sommer 2020 in Österreich sowie den europaweit tätigen Tochtergesellschaften der Schrack Technik Gruppe im Einsatz und nicht nur in öffentlichen Gebäuden, Parkgaragen, Einkaufszentren, Hotels oder Flughäfen sondern auch in Privathaushalten zu finden.

Die blue-zone hat zur Integration in die i-CHARGE CION Ladestationen eine Elektronik-Baugruppe entwickelt, die über eine NFC-Schnittstelle ID-basierte Karten einliest und mit der Ladestation kommuniziert. Die Baugruppe kann für die Benutzerinteraktion mit einem Display und mit einem RGB-LED-Beleuchtungspanel zur Darstellung dynamischer Lichtmuster ausgestattet werden. Die Ladestation erkennt mithilfe der NFC-Schnittstelle die authentifizierte RFID/NFC-Kontaktloskarte und ermöglicht so entweder nur einem bestimmten Personenkreis die Nutzung der Ladestation oder – im öffentlichen Bereich – dank integriertem MID Zähler mit Sichtfenster die sichere Abrechnung von Ladevorgängen. Über die RFID-Karte wird also der sogenannte „CDR“ (charge detail record), welcher RFID Tag (Kundenzugehörigkeit), Ladedauer und Energiemenge beinhaltet, übertragen. Durch die Online-Anbindung kann der Betreiber der Ladestation anschließend dem Kunden die Ladung in Rechnung stellen.

Auftraggeber: Schrack Technik Gruppe

Safetydock® – Park Share Charge

SafetyDock® ist ein ganzheitliches Infrastruktur-System für grüne Mobilität. Die verschließbaren Mietboxen mit integrierter Ladefunktion (z.B. für E-Bikes) werden beispielsweise am Bahnhof, in Einkaufszentren oder in Gemeinden installiert.

Safetydock® ermöglicht einen modernen und gepflegten Lifestyle mit dem Fahrrad. Die Kombination aus sicherem Fahrrad parken mit Bikesharing und Ladesäulen für E-Autos bildet die Basis für ein neues Mobilitätsverhalten. Die verschließbaren Mietboxen mit integrierter Ladefunktion werden vor allem bei urbanen Wohnanlagen, im betrieblichen Umfeld und an öffentlichen Haltestellen installiert.

Jeder registrierte Benutzer kann bequem über ein Webportal eine Box oder ein E-Bike reservieren. Mit der verknüpften Chipkarte kann danach vor Ort die gebuchte Box geöffnet werden. Die Bedienung erfolgt einfach und intuitiv.

Die Aufgabe von blue-zone war die vollständige Entwicklung des sicheren Webportals und der Terminal-Software für die Anlage sowie die Anbindung der Ladesäulen für Elektroautos.

Auftraggeber: INNOVAMETALL GmbH

BRP Rotax B.U.D.S. Aircraft Software

blue-zone hat gemeinsam mit BRP-Rotax die B.U.D.S. Aircraft Software entwickelt, die als Diagnosesoftware für unterschiedliche Flugzeugtriebwerke eingesetzt wird.

Die BRP-Rotax GmbH & Co KG, ein Tochterunternehmen von BRP mit Sitz im oberösterreichischen Gunskirchen, ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion innovativer Antriebssysteme und im Bereich der kolbengetriebenen Flugzeugmotore weltweiter Innovations- und Marktführer. Die blue-zone hat gemeinsam mit BRP-Rotax die B.U.D.S. Aircraft Software entwickelt, die als Diagnosesoftware für unterschiedliche Flugzeugtriebwerke eingesetzt wird.

Die B.U.D.S. Aircraft Software wird mit dem Steuergerät des Flugzeugmotors verbunden und übermittelt präzise Live-Werte wie etwa Drehzahl, Druck und Temperatur, welche auf einem PC visuell wie in einem Cockpit dargestellt werden. Damit bietet die Software nicht nur einen direkten Einblick in das Triebwerksmanagement, sie ermöglicht es so z.B. Mechanikern schnelle Triebwerksprüfungen durchzuführen.

Diese Live-Motoren-Werte, die den „Gesundheitszustand“ des Motors darstellen, können natürlich auch aufgezeichnet und so später für Analysen herangezogen werden. Die Erkenntnisse daraus bilden die perfekte Basis für Optimierungen. Das Auslesen der Fehlerspeicher und deren visuelle Darstellung ist mit der B.U.D.S. Aircraft Software ebenso rasch und einfach möglich, wie Software-Updates einzuspielen und Anpassungen von Motorparametern vorzunehmen.

Auftraggeber: BRP Rotax

Kontaktieren Sie uns: